Projekt
Projektvorstellung
Laufzeit: Oktober 2019 – März 2022
Beteiligte Institutionen: Deutsches Archäologisches Institut, Fachhochschule Potsdam, Helmholtz Open Science Office
Projektverantwortliche: Henriette Senst, Heike Neuroth, Christoph Bruch
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 16DWWQP
EcoDM ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt mit einer Laufzeit bis März 2022. Bei den Projektpartnern handelt es sich um das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Helmholtz Open Science Office, welches am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum(GFZ) angesiedelt ist.
EcoDM zielt darauf ab, in den vier ausgewählten Bereichen Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung und über diese hinweg das Themengebiet FAIRes Datenmanagement – ein Schlüsselthema für die Entwicklung zukünftiger kollaborativer europäischer Datenökosysteme – in Deutschland tiefgründig zu untersuchen.
Trotz rapide zunehmender Diskurse ist eine bereichsübergreifende Kommunikation immer noch recht selten. Folglich unterstützt EcoDM verwandte Interessengruppen dabei, die Grenzen von Domänen und Disziplinen zu überwinden und zu einem pluralistischeren und fruchtbareren Diskurs über digitales Datenmanagement zu gelangen.
Führende Datenproduzenten aus Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung werden zusammengebracht, um gemeinsam Handlungsempfehlungen für ein demokratisches, faires, integratives, nachhaltiges und interoperables digitales Datenökosystem zu entwickeln.
Im Hinblick auf den Aufbau und die Governance der European Open Science Cloud (EOSC), GAIA-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) füllt EcoDM eine Lücke im Bezug auf FAIRes Datenmanagement und baut zugleich die Brücke zu geplanten deutschen und europäischen Entwicklungen. [Weiter zum Hintergrund des Projektes…]
Es werden einerseits durch EcoDM europäische und internationale Entwicklungen, Diskussionen und konkrete Implementierungen in den deutschen Diskurs eingebracht und zwar innerhalb der betrachteten Bereiche aber auch quer zu den Bereichen. Andererseits wird EcoDM auch dazu beitragen, dass aus Deutschland spezifische und allgemeine Bedarfe, Leuchtturmprojekte, Fragezeichen, Werkzeuge, aber auch konkrete Implementierungen etc. in den internationalen Diskurs eingebracht werden.
Vorgehen
Für die Erarbeitung der Ergebnisse werden qualitative Expert*inneninterviews in den jeweiligen Bereichen durchgeführt und mit einer Fokusgruppendiskussion kombiniert. Parallel wird eine bereichsübergreifende Landscape- und Gap-Analyse erstellt.
Die Projektfortschritte und Erkenntnisse werden über das EcoDM Informations- und Kommunikationsportal veröffentlicht und open access zur Verfügung gestellt. Somit werden die Ergebnisse und weiterführende Informationen dokumentiert und können dort von weiteren Interessierten ergänzt und diskutiert werden. Dadurch wird die aktive Einbeziehung des Inputs nicht unmittelbar Beteiligter ermöglicht, sodass spezifische Aspekte und Bedarfe auch im Nachgang berücksichtigt werden können.
Durch die Analyse bestehender Infrastrukturen und Netzwerke sowie von Lücken wird EcoDM Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Datenmanagement-Ökosystem in Deutschland entwickeln. Diese werden einen fundierten Überblick über bestehende Bedürfnisse, Herausforderungen und Lösungsstrategien enthalten und dazu beitragen, nationale und internationale Strategien zur Förderung des kulturellen Wandels hin zu einem bereichsübergreifenden Datenaustausch zu ergänzen und zu unterstützen.
Projektziele und Meilensteine
- Landscape- und Gap-Analyse für alle Bereiche
- Bereichsspezifische Expert*inneninterviews
- Bereichsübergreifende Fokusgruppendiskussion
- Schulungen und Workshops
- Durchführung von Satellitenveranstaltungen zur RDA-DE
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Community Engagement
- Veröffentlichung des Abschlussberichts mit Handlungsempfehlungen
- Abschlussveranstaltung
Team
Christoph Bruch
Projektinitiator – Wirtschaft
wirtschaft@ecodm.de
Henriette Senst
Projektinitiatorin – Public Sector
public.sector@ecodm.de
Heike Neuroth
Janina Richter
Projektbereichskoordinatorin & -referentin – Wirtschaft
wirtschaft@ecodm.de
Paul Friedrich Walter
Projektbereichskoordinator & -referent – Public Sector
public.sector@ecodm.de
Claus Spiecker
Maria Chlastak
Esther Schneidenbach
Seit Dezember 2021 in Elternzeit
Projektbereichskoordinatorin & -referentin – Public Sector
public.sector@ecodm.de
Christoph Bruch
Heike Neuroth
Projektinitiatorin – Qualifizierung
qualifizierung@ecodm.de
https://www.fh-potsdam.de/studium-informationswissenschaften
Henriette Senst
Christine Burkart
& -administratorin
Florian Müller
Wissenschaftliche Hilfskraft
Reinhard Messerschmidt
Projektbereichskoordinator & -referent – Wirtschaft
wirtschaft@ecodm.de
Esther Schneidenbach
Projektbereichskoordinatorin & -referentin – Public Sector
public.sector@ecodm.de
Claus Spiecker
Projektbereichskoordinator & -referent – Qualifizierung
qualifizierung@ecodm.de
Kirsten Endres
Wissenschaftliche Hilfskraft
Ehemalige Mitarbeiter*innen & Mitwirkende
Laura Rothfritz
Projektbereichskoordinatorin & -referentin (Qualifizierung)
Reinhard Messerschmidt
Projektbereichskoordinator & -referent
(Wirtschaft)
Kirsten Endres
Projektbereichskoordinatorin & -referentin
(Public Sector)
Kaja Scheliga
Projektbereichskoordinatorin & -referentin
(Wirtschaft)
Florian Müller
Wissenschaftliche Hilfskraft
Raphael Ritz
Projektinitiator
(Wissenschaft)
Projektpartner
Deutsches Archäologisches Institut
Ansprechpartnerin: Henriette Senst
Helmholtz Open Science Office am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Ansprechpartner: Christoph Bruch
Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften
Ansprechpartnerin: Heike Neuroth
https://www.fh-potsdam.de/studium-informationswissenschaften/