Open Science in allen Facetten
“Open Science is the practice of science in such a way that others can collaborate and contribute, where research data, lab notes and other research processes are freely available, under terms that enable reuse, redistribution and reproduction of the research and its underlying data and methods.” [Quelle]
In dieser Coffee Lecture wird das Thema Open Science in allen Facetten und die Trends im Bereich Open Science beleuchtet. Ein verantwortungsvoller Umgang mit erhobenen Forschungsdaten und der sie erzeugenden Software dient dem Ziel der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit der Forschung. Er ermöglicht häufig eine Nachnutzung der Forschungsdaten und der Forschungssoftware. Open Science umfasst unter anderem Open Access, Open Data, Open Source und OER. Im Zusammenhang mit der Demokratisierung der Wissenschaft sind nachhaltige, nachnutzbare Forschungsdaten und darüber hinaus offene Bildungsmaterialien wichtige Aspekte. Der wissenschaftliche Wertschöpfungsprozess stellt Stufen des Forschungsprozesses dar. Die Ergebnisse der Forschung können von der Lehre aufgegriffen werden und einen Ausgangspunkt für neue Studien bilden. Der offene Zugang zu Forschungsergebnissen ist also in einer vernetzten Welt ganz grundlegend. Im Sinne von Open Science fördert die Forschungsdaten-Community deshalb die Transparenz von Wissenschaft beim Umgang mit Forschungsdaten nach dem Prinzip FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable). Ein Public Engagement im Bereich der Forschung kann durch Open Science darüber hinaus noch gestärkt werden.
“Wir müssen dahin kommen, dass man auch die eigenen Forschungsdaten anderen zur Verfügung stellt.“
Prof. Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, 21.03.2017, Deutschlandfunk, Austausch von Forschungsdaten: “Die Technologie ist vorhanden”
Diese Forderung hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Forschungsdaten sollen nach den FAIR-Data-Prinzipien gespeichert, Open Access gestellt und mit einer Lizenz für die Nachnutzung versehen werden.
Materialien:
Moderatorin: Annette Strauch (Stiftung Universität Hildesheim, UB Hildesheim)
Ort: Webinar über Zoom
Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Die Anmeldung per E-Mail kann hier erfolgen.
0 Kommentare